Rund um das Previewfenster gibt es einige Einstellmöglichkeiten z.B. Automatic Threshold (um Gewebe zu erkennen, etc.) oder Rahmen um das Gewebe herum das mitgescannt wird.
Rund um das Previewfenster gibt es einige Einstellmöglichkeiten z.B. Automatic Threshold (für die automatische Gewebeerkennung, etc.) oder für das manuelle erstellen eines Rahmens um das Gewebe das gescannt werden soll.
### Arbeiten im Planner mode
Rechts oben **+** oder **–** um einzelne Racks hinzuzufügen oder zu löschen.
Range to skip angeben (die Slots im Rack die nicht belegt sind) → mit **+** bestätigen.
Range to skip angeben (die Slots im Rack die nicht belegt sind) → mit **+** bestätigen.
Ein Scanprofil kann entweder auf alle Racks angewendet werden (siehe Bild roter Rahmen), auf alle Slides eines einzelnen Racks (siehe Bild gelber Rahmen) oder auf jedes Slide einzeln.


Rechts unten im blau-türkisen Rechteck gehts zum Microscope mode.
Multi View Toolbox
Rechts unten im blau-türkisen Rechteck gehts zum Microscope mode.
### Arbeiten im SlideViewer
Im SlideViewer können Annotationen mit unterschiedlichen Werkzeugen gemacht werden.
...
...
@@ -124,7 +130,9 @@ Diese sind ziemlich selbsterklärend, nur zur Benutzung des "Closed Polygon" Wer
Annotationen können durch einen Klick auf ihr (gelbes) Label ausgewählt werden.
Beim Export von Annotationen darauf Achten, dass nur die ausgewählte(n) Annotation(en) exportiert wird/werden. Mit Strg + A können alle augwählt werden.
Beim Export von Annotationen bedenken, dass dabei nur die ausgewählte(n) Annotation(en) exportiert wird/werden. Mit Strg + A können alle ausgewählt werden.
Rechts unten im Fenster gibt es die Multi View Toolbox. Damit können mehrere Slides gleichzeitig in einer geteilten Ansicht betrachtet werden.
### Arbeiten in Verbindung mit TMA Grand Master
TMA Cores können im SlideViewer annotiert werden um sie dann im TMA Grand Master als Vorlage zur Erstellung der tatsächlichen Cores zu nutzen: